Ist eine Garantieverlängerung bei Fernsehern sinnvoll?
03.11.2015 - WikiIst eine Garantieverlängerung bei Fernsehern sinnvoll? Dieser Frage möchten wir mit diesem Artikel auf den Grund gehen.
Ist eine Garantieverlängerung bei Fernsehern sinnvoll? Dieser Frage möchten wir mit diesem Artikel auf den Grund gehen.
Nachdem es seit 2012 wegen der ursprünglich geringen Nachfrage nach den damals sehr kostspieligen Ultra-HD-Fernsehgeräten lange ungewiss zu sein schien, ob Discs mit dem Ultra-HD-Standard überhaupt auf dem Markt verbreitet werden, steht das Format nun kurz vor der Einführung.
LG führt mit seinen 2015er-Fernsehermodellen einen Vergleichswert für die Bildqualität der eigenen TV-Geräte ein, den PMI (Picture Mastering Index). Doch was besagt der PMI?
Flugzeuge fliegen über den eigenen Kopf hinweg, Schüsse hören sich an, als würde die Pistole direkt neben einem gezückt werden. Mit einem Heimkino schaut man Filme nicht nur, man erlebt sie und ist mittendrin. Filme sind nicht nur über die Augen wahrnehmbar. Mit einem perfekt abgestimmten Heimkino lassen sich Filme spüren.
HTPC - diese vier Buchstaben stehen für Home Theater Personal Computer. Sie bezeichnen einen Personal Computer, der so aufgesetzt ist, dass er die klassischen HiFi- und Unterhaltungselektronikgeräte sowie ihre Funktionen voll ersetzen kann.
Wie lange dürfen Kinder täglich fernsehen? Diese Frage beantworten Eltern jeder für sich unterschiedlich. Es gibt aber auch empfohlene Vorgaben vom Bundesministerium.
TV-Geräte, die die moderne OLED-Technologie benutzen, gelten seit langem als Trend für die Zukunft. Sogenannte Experten und Technikfreaks ließen schon öfters verlauten, dass in nicht allzu langer Zeit kein einziger Fernseher mehr hergestellt werden wird, in dem auf OLED verzichtet wird.
Mit den neuen Fernsehermodellen 2015 führt Samsung einen neuen Vergleichsindex PQI für die Bildqualität ein. Damit möchte Samsung eine Vergleichsmöglichkeit für seine eigenen TVs schaffen. Doch was besagt der PQI?
Auf den Messen haben die Fernsehhersteller unzählige neue Technologien und Verbesserungen vorgestellt. Die Produzenten wie Samsung, Sony, LG, Philips und viele mehr werben mit leuchtenden Farben, brillanten Bildern und neuesten Internet-Technologien. Bei einem Kauf eines neuen Fernsehers wird man überhäuft mit zahlreichen neuen Fachbegriffen. Doch welche Funktionen sind wirklich wichtig und sollten daher bei der Kaufentscheidung mit einbezogen werden?
Besonders bei schnellen Actionspielen ist der Input Lag bzw. die Reaktionszeit des Fernsehers von großer Bedeutung. Mit Hilfe verschiedener Einstellungen oder einem speziellen Gaming-Modus kann der Input Lag bei Fernsehern verringert werden.
Immer mehr Smart-TVs werden serienmäßig mit Googles Android auf dem Markt platziert. Mit Android TV stellt der Suchmaschinen-Gigant nun eine Multimedia-Plattform zur Verfügung, die dem User sowohl Apps als auch Filme und Spiele bietet. Damit soll Android TV dafür sorgen, dass das Smartphone-Betriebssystem in naher Zukunft auch im Wohnzimmer Einzug hält und der Komfort dadurch nachhaltig gesteigert wird.
Vor über zehn Jahren hat die hochauflösende Darstellung mit HD-Ready Einzug in die Wohnzimmer der Verbraucher gehalten. Mit der Full-HD-Auflösung wurde der Fernsehermarkt mit einer noch besseren Auflösung weiter revolutioniert. Nun verspricht 4K mit einer vierfach höheren Auflösung im Vergleich zu Full-HD-Fernsehern ein noch realistischeres und klareres Bild. Der Beginn einer neuen Fernseherära. Doch hält die Ultra-HD-Auflösung das was sie verspricht?
Verschiedene Fernseher-Modelle und neue Technologien erscheinen mittlerweile fast täglich. Hier fällt es immer schwerer den Überblick zu behalten.
Bildwiederholfrequenz, HD Ready, Full HD oder gleich Ultra HD (4K), 3D, PVR Ready, optimaler Sitzabstand und Größe des Fernseher? Alle diese Begriffe spielen beim Fernsehkauf eine große Rolle und werden in der Wiki-Sektion ausführlich erklärt.